3 Dinge, die du in Pfaffenhofen gegen den Klimwandel tun kannst

Feature von Lisa Schwarzmüller, Januar 27, 2020

Teile diesen Artikel mit deinen Freunden!

Brennende Wälder, eines der größten Artensterben der Moderne, verzweifelte Anwohner – die Bilder, die uns über den Jahreswechsel aus Australien erreichten, sind noch frisch. Doch wie mit vielen Katastrophen einer medial übersättigten Welt, wurden sie bereits von neuen Katastrophen abgelöst. Dabei heißt es in Sachen Klimawandel: Jetzt bloß nicht nachlassen. Bei „Fridays For Future“ hat die Jugend vorgemacht, wie es geht. Jetzt liegt es in den Händen der Erwachsenen, nachzulegen. Pfaffenhofener bekommen jetzt die Chance, sich aktiv beim Schutz von Klima und Natur zu engagieren. Wie? Aufgepasst!

1 | Informiere dich!

Die Stadt Pfaffenhofen lädt am 13. Februar 2020 um 19 Uhr alle interessierten BürgerInnen zu einer PAFundDU-Veranstaltung in den Festsaal im Rathaus zum Thema „Klimawandel – Auswirkungen und Maßnahmen für Pfaffenhofen“, ein. Mit der Einführung des integrierten Klimaschutzkonzepts 2013 der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm wurde in den letzten sieben Jahren eine Vielzahl an Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. Das soll aber noch lange nicht alles sein! Mit der aktuell laufenden Umsetzung des Klimawandelanpassungskonzepts, um die Stadt gegen die Auswirkungen des globalen Klimawandels resistenter zu gestalten, sollen die Bemühungen gegen den Klimawandel verstärkt werden. An der Ausarbeitung dieses Konzepts ist auch ein Thüringer Forschungsinstitut beteiligt, um den engagierten Bürgerinnen und Bürgern eine extra Portion Know-How mit auf den Weg zu geben.

2 | Bring dich ein!

Bei der Veranstaltung am 13. Februar werden an mehreren Workshop-Stationen die Auswirkungen des globalen Klimawandels und mögliche Maßnahmen dagegen mit den Teilnehmern entwickelt und diskutiert. Maßnahmen gegen den Klimawandel werden so nicht zu einem von oben diktierten, notwendigen Übel sondern zu einem gemeinsamen Plan. Noch dazu erhalten die Bürger Einblicke in die Ergebnisse der Klimaanalysen, die deutlich machen, welche Veränderungen und Bedrohungen durch verschiedene Klimamodelle und -szenarien in Pfaffenhofen zu erwarten sind.

3 | Mach mit!

Die Stadt wird im Rahmen des PAFundDu Bürgermelders den Klimaradar als neues Projekt vorstellen. Damit können die Pfaffenhofener Plätze in der Stadt melden, die nach ihrer Erfahrung stark von z. B. Hitze, Trockenheit oder Überschwemmung betroffen sind. Auch können die Nutzer Orte benennen, an denen bestimmte Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels sinnvoll erscheinen, wie z. B. Begrünungen und Beschattungen – frei nach dem Prinzip „250.000 Augen sehen mehr als zwei“!

Teile diesen Artikel mit deinen Freunden!